VR

Verwaltungsrat St. PankratiusVerwaltungsrat
Ansprechpartnerin:
Marga Wirz (Vorsitzende)
Telefon: 0261 / 63798
Email: wirz.marga@t-online.de

Der Verwaltungsrat hat nach § 1 Abs. 1 des Gesetzes über die Verwaltung und Vertretung des Kirchenvermögens im Bistum Trier (Kirchenvermögensverwaltungsgesetz – KVVG) vom 01.12.1978 (KA 1978 Nr. 271) i.d.F. vom 21.09.2011 (KA 2011 Nr. 498) die Aufgabe
-das kirchliche Vermögen innerhalb der Kirchengemeinde zu verwalten
-die Kirchengemeinde im Rechtsverkehr zu vertreten und
-das Vermögen der Kirchengemeinde zu vertreten.

Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden – mit Ausnahme des Pfarrers – durch den Pfarrgemeinderat für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Wählbar ist jedes Gemeindemitglied, das
-seit mindestens drei Monaten seine Hauptwohnung in der Gemeinde hat
-volljährig ist
und nicht unter die Ausschlussgründe des § 6 Abs 2 KVVG fällt.
Eine Wiederwahl ist möglich.

Die Zahl der gewählten, ehrenamtlichen Mitglieder liegt je nach Anzahl der Katholiken in der Gemeinde zwischen 4 und 10 Mitgliedern. In unserer Kirchengemeinde besteht der Verwaltungsrat zur Zeit aus
Frau Marga Wirz (Vorsitzende)
Frau Barbara Beicht (stellvertretende Vorsitzende)

den Mitgliedern
Herrn Jürgen Hornberg
Herrn Jörg Leberig
Frau Christiane Spies-Welp

sowie der Vertreterin des Pfarrgemeinderates
Frau Renate Martini

Das in den Verwaltungsrat entsandte Mitglied des Pfarrgemeinderates nimmt beratend an den Sitzungen teil.

Seit der Umsetzung des vom Bistum Trier verabschiedeten Strukturplans 2020 wird der neu eingerichtete Kirchengemeindeverband unserer Pfarreiengemeinschaft auch finanzielle Angelegenheiten der einzelnen Pfarrgemeinden zentral übernehmen. Hat das Bistum bisher jeder Pfarrgemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben die Finanzmittel direkt zugewiesen, bestimmt der neue Kirchengemeindeverband nunmehr über diese Mittel, die er en bloc als Schlüsselzuweisung für das ganze Jahr vom Bistum zugewiesen bekommt. Diese veränderte Form in der Finanzierung der notwendigen kirchlichen Aufgaben wird – nicht nur für die Gremien unserer Kirchengemeinde – eine neue, nicht einfache Herausforderung sein.